Im Fokus: Studierende

Im Fokus: Studierende

Das Studium war doch eine tolle Zeit!

Es mag überraschen, dass wir Studierende als vulnerable Gruppe bezeichnen. Doch der Druck auf Studierende hat sich deutlich erhöht, und immer mehr junge Menschen leiden unter psychischer Belastung, Einsamkeit, Depression. Studien zur mentalen Gesundheit verzeichnen seit Jahren eine Zunahme an Erkrankungen in der Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren, gleichzeitig fehlt es oft an verbindlichen Beziehungen und Orientierung.

Im St. Anna Forum bauen wir Angebote auf, um Studierenden in schwierigen Übergangsphasen zu helfen ein Stück Halt und Heimat zu finden.

Das St. Anna Forum reiht sich damit in die lange Tradition der Stiftung der Evangelischen Gesellschaft Zürich. Mit der Gründung der Evangelischen Schulen, dem Seminar Unterstrass, der Diakonissenausbildung, Lesezirkeln, der Gründung des Theologischen Verlags, setzte die Stiftung seit 1845 immer wieder neue Impulse im Bildungsbereich. Mit dem Schwerpunkt Junge Erwachsene und Studierende knüpfen wir an dieses Erbe an und führen es in die Zukunft.

Besonders vulnerabel sind Übergänge, Studieneingangsphasen, Studienzweifel, Berufseinstieg aber auch die privaten Umbrüche zwischen 20 und 30, Ausziehen von zu Hause, erste Beziehungen und vielleicht auch Brüche im Umfeld. Hier möchten wir ansetzen und Schritt für Schritt Angebote aufbauen, damit hier und auch längerfristig weniger Leid entsteht.

Wie machen wir das?

Vernetzung: Wir sind überzeugt, dass nur gemeinsam tragfähige Lösungen für die grossen Herausforderungen möglich sind. Deswegen führen wir das Forum in einer Co-Leitung, binden die Zielgruppe aktiv ein und zählen die Beratungsstellen der Universität Zürich und ETH, die Dargebotene Hand sowie kirchliche Institutionen zu unserem Netzwerk.

Workshops: Wir entwickeln in Workshops für junge Menschen Ideen rund um das Thema Orientierungslosigkeit und Übergänge rundum die Studienzeit. Wir stellen einen strukturierten Rahmen zur Verfügung, um unfertige Gedanken auszusprechen und gegenseitig voneinander zu lernen. Themen sind zum Beispiel Gesundheit, Geld, Beziehungen oder Berufseinstieg.

Veranstaltungen: Wir verschenken in unserer Veranstaltungsreihe „Menschen“ regelmässig Begegnungen in der St. Anna-Kapelle. Im Zentrum stehen Gespräche mit Persönlichkeiten, die bereit sin sich mit Ecken und Kanten, Ängsten und Hoffnungen auf Begegnungen einzulassen. Mehr dazu