Kategorien
Vergangen

My Body, My Choice – Vom Aufbegehren gegen religiöse Normen

Freitag, 12. November 2021, 19 Uhr

Der vieldiskutierte Dokumentarfilm #Female Pleasure zeigt, wie universell alle Kulturen und Religionen Frauen und ihre Körper bis heute bestimmen, kontrollieren und einengen. Gleichzeitig lernen wir in diesem Film fünf Frauen kennen, die mit viel Mut, Kraft und Lebensfreude Strukturen verändern und Grenzen sprengen.

Wir zeigen den Film im St. Anna Forum. Und fragen danach die Regisseurin Barbara Miller (per Skype) und Islamwissenschaftlerin Rifa’at Lenzin (vor Ort) im Gespräch: Weshalb kontrollieren und normieren Religionen den weiblichen Körper? Warum halten sich diese Normen so hartnäckig? Und lassen sich auch Denkmuster in Religionen finden, die für einen selbstbestimmten Frauenkörper eintreten?

Mit dabei
Barbara Miller, Regisseurin von #Female Pleasure
Rifa’at Lenzin, Islamwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg, Co-Leiterin des Zürcher Lehrhauses Judentum-Christentum-Islam

Leitung: Daria Wild

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Religionen statt, das ganze Programm gibt’s hier.

Kategorien
Vergangen

Recherch-a-thon im St. Anna Forum

Dienstag, 9. November 2021, 14 Uhr

SRF, Ringier und Wikimedia laden am 10.11. zum Edit-à-thon. Auch das St. Anna Forum will Beiträge über Frauen beisteuern, die auf Wikipedia vertreten sein sollten, es aber nicht sind. Zum Beispiel Schweizer Theologinnen, Pfarrerinnen, Diakonissinnen, Äbtissinnen, Gründerinnen von karitativen Organisationen, Friedensaktivistinnen und andere wichtigen Frauen.

Als Vorbereitung darauf laden wir zum gemeinsamen Recherche-Event in die St. Anna-Kapelle. Wir tragen während eines Tages Informationen zusammen, recherchieren gemeinsam, tauschen uns aus – und essen Kuchen. Die entstandenen Beiträge können tags darauf unter der Anleitung von den Edit-à-thon-Profis auf Wikipedia gestellt werden.

Wer will, darf stundenlang bleiben. Oder einfach nur Hallo sagen. Gerne mit eigenem Laptop und einer Idee für einen Beitrag – beides ist kein Muss!

Eine Anmeldung wird geschätzt. Auch Spontanbesucher*innen sind herzlich willkommen.
Wer sich auch gleich zum Edit-à-thon von SRF anmelden möchte, kann das hier tun.

Leitung: Eliza Bachmann und Daria Wild

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Recherch-a-thon-Ausschreibung

Kategorien
Vergangen

Sancta Corona! Eine frühchristliche Märtyrerin plötzlich wieder aktuell

Montag, 8. November 2021, 14 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Katholischer Frauenbund Zürich (KFB)

«Corona» – das kronenartige Virus Covid-19 – hat weltweit das Leben der Menschen verändert. Fun Fact: «Corona» ist auch der Name einer einst hochverehrten frühchristlichen Märtyrerin! Als unfreiwillige Namenspatronin der gefürchteten Pandemie zieht sie neuerdings wieder viel Interesse auf sich.

Wir wollen wissen: Wer war die heilige Corona? Was verraten Kunstwerke, Wallfahrten, Kirchen, Lieder und magische Texte über die Entwicklung des Kultes um die heilige Corona über die Jahrhunderte hinweg? Und welche Rolle nahmen Märtyrerinnen im frühen Christentum generell ein?

Die Historikerin Dr. Magdalen Bless-Grabher beleuchtet diese Aspekte und nimmt sich Fragen aus dem Publikum an.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (KFB-Mitglied: CHF 45.– I Nichtmitglied CHF 50.–). Um eine Anmeldung wird gebeten, sie erleichtert uns die Planung.

Leitung: Barbara Acklin

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Predigt 2.0 – Ein Bühnenexperiment

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19 Uhr

Die Sonntagspredigt – eine literarische Gattung, die davon lebt, vorgelesen zu werden: in einem ganz bestimmten Rahmen.

Was geschieht mit ihr, wenn sie an einem Donnerstag gehalten wird? Was geschieht, wenn die Predigt statt von einer Pfarrerin von einer Schauspielerin gelesen wird? Was geschieht mit der Botschaft, wenn sie von der Kirche in die Welt, vom Sakralen ins Alltägliche verlagert wird? Wird sie zum machtpolitischen Ärgernis? Zum ästhetischen Erlebnis? Zum moralischen Appell?

Das wollen wir herausfinden. Die Schauspielerin Eleni Haupt liest Predigten, die im Rahmen der Aktion «Helvetia predigt» gehalten wurden. Über deren Wirkung unterhaltet sich im Anschluss unsere Jury Rahel Bains, Evelyn Goetschel und Talaya Schmid auf dem Podium.

Mit dabei
Rahel Bains, Journalistin und Redaktionsleiterin bei Tsüri.ch
Evelyn Goetschel, Spitalseelsorgerin Integrierte Psychiatrie Winterthur, Bereichsleiterin der reformierten Psychiatrie-Seelsorge des Kantons Zürich und Musiktherapeutin
Talaya Schmid, Künstlerin und Co-Leiterin der Porny Days in Zürich

Leitung: Eliza Bachmann

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

In Kooperation mit: Helvetia predigt
Im Rahmen von: Zürich liest 2021

Kategorien
Vergangen

Science Night 2021 – Academy Meets Society

Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr

Unsere Science Night in der St. Anna-Kapelle geht in die zweite Runde!

Junge Akademiker*innen erarbeiten Antworten zu wesentlichen Gegenwartsfragen auf dem neuesten Stand der Forschung. Ausserhalb der universitären Gemäuer gibt es jedoch kaum Plattformen für den öffentlichen Austausch über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei bereichern Studierende den gesellschaftswirksamen Diskurs um wichtige Perspektiven, die auch über akademische Kreise hinaus hohe Relevanz besitzen.

Wir wollen diesen Wissenstransfer zwischen jungen Akademiker*innen und Gesellschaft fördern: Herzliche Einladung zur Science Night 2021 im St. Anna Forum! Ausgewählte Student*innen präsentieren ihre Erkenntnisse besonders gelungener wissenschaftlicher Arbeiten zu gesellschaftlichen und existenziellen Kernanliegen: Pointiert, verständlich, erfrischend, unterhaltsam – und in maximal 10 Minuten.

Eine gemischte Fachjury und das Publikum entscheiden, wessen Präsentation und Erkenntnisse in besonderer Weise ausgezeichnet werden. Nebst Ruhm und Ehre werden Preisgelder (1. Platz: CHF 500) und ein Turicum Gin (Publikumspreis) überreicht.

Hier geht’s zur kompletten Ausschreibung mit den Richtlinien für die Beiträge.

Mit dabei
Christina Egli, Ref. Theologie, Universität Zürich
Anne-Christine Halter, Religion, Wirtschaft, Politik, Universität Zürich
Louis Fedier, Judaistik und Religionswissenschaft, Universität Luzern
Nadja Lindner, Erdwissenschaften, Technische Universität Delft (NL)
Oliver Roos, Soziologie (abgeschlossen), Universität Zürich
Tatjana Erb, Kath. Theologie (abgeschlossen), Universität Luzern

Jury

Felix Reich, Redaktionsleiter bei reformiert.zürich
Léa Burger, Religionswissenschaftlerin und Radioredaktionsmitarbeiterin bei SRF Kultur
Christine Stark, Theologin und Pfarrerin der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Witikon

Leitung: Senata Wagner

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

In Kooperation mit: Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik; Theologische Fakultät der Universität Zürich

Kategorien
Vergangen

Trotzdem! – Ein widerständiger Abend

Donnerstag, 9. September 2021, 19 Uhr

Einengende Gesellschaftsnormen?

Das Scheitern vor Augen?

Die Welt, aus den Fugen gehoben?

Das Selbstverständnis – in Frage gestellt?

Trotzdem!

Freiräume bespielen – Raum einnehmen – fabulieren, fantasieren, utopisieren – Leidenschaften hegen – dem Scheitern mit einem Lächeln begegnen – mutig voranschreiten

In der St. Anna-Kapelle wird traditionell Widerstandsgeist geatmet. Wir führen diese Tradition weiter! Künstler*innen gestalten mit ihren musikalischen, performativen und lyrischen Beiträgen einen subtil bis augenscheinlich rebellischen Abend!

Mit dabei
Lisa Maria Sommer, Marina Lussi, Olivia Gnani, Salome Kälin, Sasch Rijkeboer, Stephen Blair, VMC

Leitung: Senata Wagner

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Und jetzt? Heilige Schriften in der Kritik

Mittwoch, 8. September 2021, 19:30 Uhr

Der Europäische Theologiekongress stellt sich dem Thema «Heilige Schriften in der Kritik». Was bedeutet das für die Kirche?

Vom 5. – 8. September tagt in Zürich der Europäische Theologiekongress. Dazu veranstaltet das St. Anna Forum am Abend des 8. September ein Podium, das Erfahrungen und Eindrücke des Kongresses zusammenfasst und sie auf ihre Relevanz für die kirchliche Praxis in den Gemeinden befragt.

Der XVII. Europäische Theologiekongress steht allen Interessierten offen. Damit erinnert er an die Anfänge der Reformation in Zürich, als im Grossmünster morgendlich allen Interessierten die neusten Bibelübersetzungen vorgetragen wurden. Das Kongressthema «Heilige Schriften in der Kritik» nimmt Fragen auf, die während der Aufklärung aufbrachen und nun heute einen Schritt weiter gehen: Welche Autorität haben die Heiligen Schriften? Welche Geltung hat die Bibel für moderne Menschen, die geprägt sind vom Wissen um neue historische und literarische Erkenntnisse? Und was bedeuten die an Universitäten, der Bildungsstätte von Pfarrer*innen, erarbeiteten Erkenntnisse für die Kirche?

Fragen, die auf dem Podium besprochen werden sollen, können bis Mittwoch, 8. September 12.00 Uhr, bei irene.gysel@stiftung-eg.ch eingereicht werden.

Weitere Infos zum Kongress

Mit dabei
Prof. Dr. Konrad Schmid, Mitorganisator des Kongresses
Pfrn. Rita Famos, Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz
Pfr. Michel Müller, Kirchenratspräsident der Zürcher Landeskirche

Leitung: Irene Gysel

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Jesus und seine Jüngerinnen – Ein Filmabend mit Diskussion

Montag, 12. Juli 2021, 19 Uhr

Die Entdeckung, dass Frauen in den Texten des Neuen Testamentes verschwiegen oder nachträglich bedeutungslos gemacht wurden, hat in den 1970er und 1980er Jahren viel Staub aufgewirbelt und zu neuen theologischen Einsichten geführt. Nun überraschen Helen Bond und Joan Taylor, Bibelexpertinnen und Historikerinnen, in einem Film mit neuen Erkenntnissen: Frauen haben die Anfänge des Christentums entscheidend mitgeprägt.

Im anschliessenden Gespräch greifen die beiden Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Tania Oldenhage die im Film aufgeworfene Frage auf, ob in den Evangelien (in den kanonischen wie auch in den apokryphen) Spuren einer jesuanischen Theologie verborgen sind, die es aufzuspüren und neu zu verstehen gilt. Irene Gysel stellt die Fragen, auch solche nach möglichen Konsequenzen.

Das Gespräch wird als Livestream auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Mit dabei
Tania Oldenhage, Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Universität Basel und Pfarrerin in der Johanneskirche der ref. Kirchgemeinde Zürich
Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel und Studienleiterin im Arbeitskreis für Zeitfragen der evangelisch-reformierten Kirche in Biel-Bienne

Leitung: Irene Gysel

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Stummfilm mit Live-Vertonung

Samstag, 12. Juni 2021, 19 Uhr

MenschgeMacht: Irdische Schöpfung ausser Kontrolle

Der jüdischen Bevölkerung im Prag des 16. Jahrhunderts droht Gefahr – so sagen es die Sterne. Zum Schutz des Volkes wird ein künstliches, aus Lehm erschaffenes Wesen zum Leben erweckt: Der Golem. Er erledigt seine Aufgabe zuverlässig und beschützt die Stadt erfolgreich. Die nun bekannte Macht des Golems wird jedoch missbraucht. Bald schon gerät er ausser Kontrolle und bringt die ganze Stadt in Gefahr. Erst ein kleines Mädchen kann sich ihm in den Weg stellen.

Der 101-jährige Film Der Golem, wie er in die Welt kam von Paul Wegener gilt als Klassiker des Stummfilm-Genres und behandelt brandaktuelle Themen: Macht und Ohnmacht, Bedrohung und Frieden, Künstliche Intelligenz, Antisemitismus, Gesellschaftskampf, Stille und Klang.

Der Film (restaurierte Fassung, viragiert) wird vor Ort live durch Bernhard Ruchti, renommierter Organist, Pianist und Komponist, auf der über 100-jährigen Goll-Orgel in der St. Anna-Kapelle vertont.

Im Anschluss an den Film folgt ein Kurzgespräch mit Bernhard Ruchti.

Leitung: Senata Wagner

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Mind the Gap – Lücken im Sozialsystem und deren Folgen

Montag, 31. Mai 2021, 19 Uhr

Die Schweiz verfügt über ein gerechtes, auffangsicheres Sozialsystem. Tatsächlich? Die Corona-Pandemie offenbart Unterschiede in der Gesellschaft und verstärkt deutlich die Lücken im sozialen Netz. Es trifft vor allem besonders vulnerable Personen: Menschen mit psychischen Erkrankungen, Armutsbetroffene, Menschen mit Abhängigkeiten, junge Erwachsene, Menschen ohne festen Wohnsitz oder Aufenthaltsbewilligung, Menschen aus dem Sexgewerbe.

Wir wollen wissen: Warum gibt es immer noch Personen, die in Krisensituationen – nicht erst seit der Pandemie – durch die Maschen unseres Sozialsystems hindurchrutschen? Wo landen sie? Wie könnten sie, entsprechend ihrer Vulnerabilität, geschützt werden? Und was wünschen sich Betroffene?

Mit dabei
Sandra Brühlmann, Stadtführerin der Frauenarmutstour «Schattenwelten» von Surprise
Corinne Burckhardt, Sozialarbeiterin bei «Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit» (DFA)
Jeannette Büsser, Kantonsrätin (Grüne Partei) und Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Leitung: Friederike Rass

Die Veranstaltung wird via Livestream auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich