Kategorien
Vergangen

Zürich City Card – Ein Ausweis für alle?

Montag, 4. April 2022, 18 Uhr

Endlich Anerkennung für Sans-Papiers – mit einem Ausweis für alle?

Rund 10’000 Sans-Papiers leben in der Stadt Zürich. Sie gehören zu den Schutzlosesten unserer Gesellschaft: Die Angst, entdeckt zu werden, ist ein ständiger Begleiter. Werden sie Opfer von Gewalt oder Ausbeutung, können sie keine Anzeige erstatten. Staatliche Unterstützung fehlt. Wie leben Sans-Papiers damit? Wie geht es ihnen? Und was würde die Einführung des städtischen Ausweises «Zürich City Card» für sie bedeuten?

Mit dabei
Bea Schwager, Leiterin der Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ
Fany Flores, ehemals Sans-Papier, übersetzt von:
Licett Valverde, ehemals Sans-Papier und Mitarbeiterin der SPAZ
Peter Nideröst, Anwalt

Leitung: Eliza Bachmann

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Die frühen Germaninnen – Walküren, Heilerinnen, Seherinnen

Montag, 7. März und Dienstag, 8. März (Wiederholung) 2022, 14 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Katholischer Frauenbund Zürich (KFB)

Die German*innen waren indogermanische nordische Stämme, die in der Antike erstmals ins Licht der Geschichte traten – als gefürchtete Gegner*innen der Römer. In der Völkerwanderungszeit rückten sie nach Süden vor, machten im 5. Jh. dem Römischen Reich den Garaus und besiedelten weite Teile Mitteleuropas, darunter auch einen Grossteil der heutigen Schweiz. Ihre Kultur beeinflusst uns bis heute – in der Sprache, im Brauchtum, in den fünf Wochentagen und auch in vielen Volksmärchen. Römische Schriftsteller*innen zeigten sich beeindruckt von den germanischen Frauen: Sie seien geachtet, verstünden sich aufs Heilen mit Hilfe von Kräutern, und manche würden als Seherinnen und Prophetinnen verehrt.

Das Referat der Historikerin Dr. Magdalen Bless-Grabher vertieft die vielfältigen Facetten unserer Ahninnen und deren Göttinnen in Wort und Bild.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (KFB-Mitglied: CHF 45.– I Nichtmitglied CHF 50.–). Um eine Anmeldung wird gebeten, sie erleichtert uns die Planung.

Leitung: Barbara Acklin

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Tischreden – Wie wollen wir leben? Und was können wir dafür tun?

Donnerstag, 24. Februar 2022, 19 Uhr

Das St. Anna Forum lädt zu Tischreden: Fünf Gäste suchen Antworten auf diese grossen Fragen. Sie erzählen launig, tiefernst und hochaktuell, wie es ihnen gelingt, einen Unterschied zu machen, welche unkonventionellen Wege sie dazu einschlagen und wo sie an Grenzen stossen.

Wir laden euch zu Brot, Wein und Käse ein. Lauscht den Rednerinnen, tauscht euch mit euren Tischnachbar*innen aus, spinnt gemeinsam Gedanken weiter, trägt diese mit nach Hause – und in die Welt hinaus.

Mit dabei
Tine Milz, Leitung Theater Neumarkt
Judith Wipfler, Leiterin der Religionsradiosendungen beim SRF
Lea Stahel, Soziologin
Patti Basler, Kabarettistin & Bühnenpoetin
Märiän Gerber, Projektmitarbeiterin Waschsalon Niederdorf

Leitung: Daria Wild & Eliza Bachmann

Die Veranstaltung ist ausgebucht: Wir können leider keine weiteren Anmeldungen entgegen nehmen.

An dieser Veranstaltung gilt die 2G+ Regel. Das heisst, ihr seid geimpft/genesen in den letzten 4 Monaten oder könnt zur Impfung/Genesung welche mehr als 4 Monaten zurückliegen zusätzlich ein Zertifikat für ein negatives Testresultat vorweisen.

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Anmeldeschluss: Sonntag, 20. Februar 2022

Kategorien
Vergangen

Solitude – Einsamkeit aus theologischer Sicht

Dienstag, 15. Februar 2022, 9 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Katholischer Frauenbund Zürich (KFB)

Spuren der Einsamkeit finden sich nicht nur in Kunst und Poesie, sondern auch in Bibel und Theologie. Die reformierte Pfarrerin und Spitalseelsorgerin Christine Wyttenbach erläutert das Thema Einsamkeit und deren Verhältnis zur Gemeinschaft aus theologischer Sicht. In ungezwungener Atmosphäre wird es die Möglichkeit geben, sich bei Kafi & Gipfeli über Einsamkeit auszutauschen.

Mit dabei
Christine Wyttenbach, Spitalpfarrerin im Spital Uster

Leitung: Barbara Acklin, Eliza Bachmann, Marietta Rohner

Eine Anmeldung bis zum 8.2.2022 ist erwünscht.

Am 14.02. findet als Einstimmung auf diesen Morgen die Veranstaltung Solitude. Einsamkeit in Kunst und Poesie statt. Bist du dabei?

Kollekte zu Gunsten des Waschsalons Bubbles of Happiness.

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Solitude – Einsamkeit in Kunst und Poesie

Montag, 14. Februar 2022, 14 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Katholischer Frauenbund Zürich (KFB) und Marietta Rohner

«Mögen wir auch sonst nichts für unser Seelenheil tun, die Abgeschiedenheit ist schon von Nutzen: Wir werden uns bessern, wenn wir vereinzelt sind.»

Seneca

Der römische Philosoph Seneca sah die Einsamkeit als Chance zur persönlichen Entwicklung.

Die engagierte Kunsthistorikerin Marietta Rohner nimmt uns mit auf die Suche nach den Spuren der Einsamkeit in Kunst und Poesie. Anhand von ausgewählten Texten und Werken bedeutender Künstler*innen, spannt sie Bögen zwischen der Kunst und den Lebensrealitäten der Betrachter*innen.

Mit dabei
Marietta Rohner, Kunsthistorikerin, Germanistin, Erwachsenenbildnerin

Leitung: Barbara Acklin, Daria Wild, Marietta Rohner

Am Folgetag findet die Anschlussveranstaltung Einsamkeit aus theologischer Sicht mit Kafi, Gipfeli und Gelegenheit für einen ungezwungenen Austausch statt. Bist du ebenfalls dabei?

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (KFB Mitglied: CHF 35.– I Nichtmitglied CHF 50.–, inkl. Kaffee)
Anmeldung bis 8.2.2022

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Sozialer Stadtrundgang von Surprise: Schattenwelten

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 17 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Surprise

Frauen sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Erfahre auf dieser Tour, was es für sie bedeutet, aus dem sozialen Netz zu fallen und warum insbesondere armutsbetroffene Frauen «unsichtbar» werden. Wie (über-)leben sie auf der Gasse?


Auf der Tour durch den Kreis 4 gibt dir Sandra Brühlmann anhand ihrer persönlichen Geschichte Antworten auf Fragen wie diese. Die insgesamt vier Sondertouren enden in der St. Anna-Kapelle. Als einzige Kapelle Zürichs wurde diese von einer Frau, Mathilde Escher, gegründet und steht für Pioniergeist und Selbsthilfe – allen Widrigkeiten zum Trotz.

Leitung: Sandra Brühlmann, Stadtführerin bei Surprise

Hier kannst du dich anmelden
Kosten: Regulär: CHF 30.- / Ermässigt: CHF 15.-

Treffpunkt: Haupteingang St.-Jakobs-Kirche (am Stauffacher)

Kategorien
Vergangen

Sozialer Stadtrundgang von Surprise: Schattenwelten

Samstag, 11. Dezember 2021, 13 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Surprise

Frauen sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Erfahre auf dieser Tour, was es für sie bedeutet, aus dem sozialen Netz zu fallen und warum insbesondere armutsbetroffene Frauen «unsichtbar» werden. Wie (über-)leben sie auf der Gasse?


Auf der Tour durch den Kreis 4 gibt dir Sandra Brühlmann anhand ihrer persönlichen Geschichte Antworten auf Fragen wie diese. Die insgesamt vier Sondertouren enden in der St. Anna-Kapelle. Als einzige Kapelle Zürichs wurde diese von einer Frau, Mathilde Escher, gegründet und steht für Pioniergeist und Selbsthilfe – allen Widrigkeiten zum Trotz.

Leitung: Sandra Brühlmann, Stadtführerin bei Surprise

Hier kannst du dich anmelden
Kosten: Regulär: CHF 30.- / Ermässigt: CHF 15.-

Treffpunkt: Haupteingang St.-Jakobs-Kirche (am Stauffacher)

Kategorien
Vergangen

Sozialer Stadtrundgang von Surprise: Schattenwelten

Samstag, 4. Dezember 2021, 13 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Surprise

Frauen sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Erfahre auf dieser Tour, was es für sie bedeutet, aus dem sozialen Netz zu fallen und warum insbesondere armutsbetroffene Frauen «unsichtbar» werden. Wie (über-)leben sie auf der Gasse?


Auf der Tour durch den Kreis 4 gibt dir Sandra Brühlmann anhand ihrer persönlichen Geschichte Antworten auf Fragen wie diese. Die insgesamt vier Sondertouren enden in der St. Anna-Kapelle. Als einzige Kapelle Zürichs wurde diese von einer Frau, Mathilde Escher, gegründet und steht für Pioniergeist und Selbsthilfe – allen Widrigkeiten zum Trotz.

Leitung: Sandra Brühlmann, Stadtführerin bei Surprise

Hier kannst du dich anmelden
Kosten: Regulär: CHF 30.- / Ermässigt: CHF 15.-

Treffpunkt: Haupteingang St.-Jakobs-Kirche (am Stauffacher)

Kategorien
Vergangen

Eva, Paulus und die Sünde 

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19 Uhr

Carel van Schaik und Kai Michel stellen mit ihrem zweiten gemeinsamen Buch «Die Wahrheit über Eva» die Frage nach der Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern. Die Zusammenarbeit des Evolutionsbiologen und Verhaltensforschers van Schaik und des Historikers und Literaturwissenschaftlers Michel bringt erneut überraschende Einsichten und Erkenntnisse. Unter anderem machen sie Paulus dafür verantwortlich, dass sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auch im frühen Christentum etablieren konnte, obwohl die Jesusbewegung ganz entschieden in eine andere Richtung zeigte. Paulus berief sich dabei auf Adam, der die Sünde in die Welt gebracht habe, die von Christus erlöst werden müsse. Adam war durch Eva verführt worden. Die Wirkungsgeschichte, so Michel und van Schaik, war fatal und prägt viele christliche Gemeinden bis heute.

Konrad Schmid, Professor für Altes Testament und frühjüdische Religionsgeschichte und Irene Gysel, Moderatorin der Veranstaltung, führen mit den beiden Autoren nach ihren Kurzreferaten ein ausgiebiges Gespräch.

Mit dabei
Konrad Schmid, Professor für Altes Testament und frühjüdische Religionsgeschichte
Prof. Dr. Emeritus Carel van Schaik, Evolutionsbiologe und Anthropologe, Direktor des Instituts und Museums für Anthropologie
Kai Michel, Historiker und Literaturwissenschaftler, Wissenschaftsredakteur bei diversen Printmedien

Leitung: Irene Gysel

Ort: St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich

Kategorien
Vergangen

Sozialer Stadtrundgang von Surprise: Schattenwelten

Freitag, 26. November 2021, 17 Uhr

St. Anna Forum lädt ein: Surprise

Frauen sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Erfahre auf dieser Tour, was es für sie bedeutet, aus dem sozialen Netz zu fallen und warum insbesondere armutsbetroffene Frauen «unsichtbar» werden. Wie (über-)leben sie auf der Gasse?


Auf der Tour durch den Kreis 4 gibt dir Sandra Brühlmann anhand ihrer persönlichen Geschichte Antworten auf Fragen wie diese. Die insgesamt vier Sondertouren enden in der St. Anna-Kapelle. Als einzige Kapelle Zürichs wurde diese von einer Frau, Mathilde Escher, gegründet und steht für Pioniergeist und Selbsthilfe – allen Widrigkeiten zum Trotz.

Leitung: Sandra Brühlmann, Stadtführerin bei Surprise

Hier kannst du dich anmelden
Kosten: Regulär: CHF 30.- / Ermässigt: CHF 15.-

Treffpunkt: Haupteingang St.-Jakobs-Kirche (am Stauffacher)